Nachhaltigkeit:

Der Begriff Nachhaltigkeit kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft. Damals ging es darum, nicht mehr Bäume aus dem Bestand zu holen, als sie wieder nachwachsen.

Allgemein bedeutet Nachhaltigkeit: einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Lebewesen und der Biosphäre, um damit zukünftigen Generationen eine lebenswerte Existenzgrundlage zu ermöglichen. Das heißt, dass natürliche Ressourcen davor bewahrt werden, unwiderruflich zerstört oder unbrauchbar gemacht zu werden.
Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit sind: Ökologie(Umwelt), Ökonomie(Wirtschaft) und Soziales.
Wir 2 vom ZuZule sind der Meinung, dass vor allem die 2 Säulen Ökologie und Soziales zukünftig (noch) mehr in den Fordergrund gestellt werden müssen.

Anbei auch 1 anschauliches Video aus dem Netz zur Erklärung von Nachhaltigkeit:

 

Nachhaltigkeit einfach erklärt:

Konsum:

Ganz allgemein betrachtet bezeichnet der Begriff Konsum den Verbrauch von Gütern. Unter ökonomischen Gesichtspunkten meint eine Definition von Konsum speziell die Auswahl, den Kauf, den Gebrauch und den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen.

Mittlerweile sind viele Menschen, gerade in den Industrieländern in der Konsumgesellschaft – dem Massenkonsum angekommen. Viele dieser Menschen besitzen meistens wirklich (viel) zu viel.
Anderserseits gibt es leider genügend Menschen auf der Welt, die nicht einmal das Notwendigst zur Verfügung haben.

Darum gilt es unsere Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und nach zukunftsfähigen, nachhaltigen Lösungen zu schauen. Ein schöner Denk- und Lösungsansatz ist z.B. die Konsumpyramide: